Mit dem globalen Wandel hin zur Digitalisierung wird das E-Invoicing langsam zum gesetzlichen Standard in ganz Europa. In Polen ist diese Transformation in vollem Gange und die Meldung von Transaktionen im B2B-Bereich ist derzeit für den 1. Februar 2026 festgelegt.
Wir freuen uns, Ihnen mitzuteilen, dass wir unsere Reporting-Lösung für die elektronische B2B-Rechnungsstellung vorstellen dürfen. Diese Lösung hilft Unternehmen, die neue Gesetzeslage rechtskonform umzusetzen.
In der gesamten EU und darüber hinaus wird die elektronische Rechnungsstellung als strategisches Instrument zur Verbesserung der Steuertransparenz, Betrugsbekämpfung und zur Rationalisierung von Geschäftsprozessen eingesetzt. Die Behörden schreiben strukturierte elektronische Rechnungsformate und zentralisierte Plattformen für Freigaben vor.
Polen ist da keine Ausnahme. Seit 2022 können Unternehmen in Polen das Krajowy System e-Faktur (KSeF) freiwillig nutzen. Ab 2026 wird die elektronische Rechnungsstellung für alle B2B-Transaktionen verpflichtend. Die Regelung tritt ab 2026 in Kraft, nachdem die EU der polnischen Ausnahmeregelung zur Mehrwertsteuerrichtlinie zugestimmt hat.
Das bedeutet, dass alle Unternehmen, die Rechnungen an andere Unternehmen in Polen ausstellen strukturierte Rechnungen (im XML-Format) über die nationale KSeF-Plattform zu erstellen und zu übermitteln. Anstatt, wie bisher, PDFs oder Papierkopien direkt an ihre Kunden zu senden. Die Nichteinhaltung kann zu Geldstrafen und rechtlichen Risiken führen.
Alle Infos zum Krajowy System e-Faktur (KSeF) in Polen finden Sie hier.
Die elektronische Rechnungsstellung bringt langfristige Vorteile. Sie ermöglicht eine schnellere Verarbeitung, weniger Fehler und erleichtert die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben. Trotzdem ist die Umsetzung für Unternehmen alles andere als einfach. Unternehmen müssen:
Diese Verschiebung stellt eine technische und betriebliche Herausforderung dar, insbesondere für Unternehmen mit komplexen Rechnungsworkflows oder Altsystemen.
Unsere B2B-E-Invoicing-Lösung für Polen wurde entwickelt, um genau diese Hürden zu beseitigen. Sie bietet ein leistungsstarkes Reporting-Tool und eine zukunftssichere Plattform, mit der Sie Ihre E-Invoicing-Verpflichtungen sicher und zuverlässig erfüllen können.
Ganz gleich, ob es sich bei Ihren Endkunden um ein multinationales Einzelhandels-/Gastgewerbeunternehmen oder ein schnell wachsendes KMU handelt. Unsere Lösung stellt sicher, dass Sie der regulatorischen Kurve immer einen Schritt voraus sind.
Obwohl das Inkrafttreten der Vorschrift noch einige Monate entfernt ist, sollten sich Unternehmen bereits jetzt einen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Bereiten Sie Ihre Systeme und Mitarbeiter schon jetzt vor, um Fehler zu minimieren.
Die Implementierung einer rechtskonformen Lösung gibt Ihnen jetzt Zeit zum Testen, Optimieren und Skalieren.
Diese Lösung ist als Teil unserer einheitlichen API, einfach zu implementieren und erfordert nur geringe Anpassungen. Vollständige Verschlüsselung, zuverlässige Cloud-Archivierung und einfache Navigation durch das efsta-Portal sind nur einige der Vorteile des Einsatzes unserer E-Invoicing-Lösung in Polen.
Kontaktieren Sie uns gerne über unser Kontaktformular, um einen Termin zu vereinbaren und mehr über die Fiskalisierung und die elektronische B2B-Rechnungsstellung in Polen zu erfahren.
Pachergasse 17 / Top 11
4400 Steyr, Austria
Geschäftszeiten:
Mo–Do: 8 Uhr – 17 Uhr
Fr: 8 Uhr – 12 Uhr
An österreichischen Feiertagen haben wir geschlossen.