netgrade

Das Verifactu Gesetz in Spanien

Spanien führt mit Verifactu ein System zur digitalen Steuerkontrolle ein. Ziel ist mehr Transparenz und die Vermeidung von Steuerbetrug.

Betroffen sind Unternehmen, Selbstständige und Anbieter von Kassensoftware. Sie müssen bestimmte technische Vorgaben erfüllen und Daten sicher erfassen.

Die Umsetzung wird von der AEAT, der spanischen Steuerbehörde, überwacht. Die gesetzlichen Grundlagen finden sich in der Verordnung HAC/1177/2024.

Auf dieser Seite erfahren Sie, was Verifactu ist und welche Fristen zu beachten sind.

Das Guggenheim Museum in New York, bekannt für seine spiralförmige Architektur von Frank Lloyd Wright, zeigt moderne und zeitgenössische Kunst.
Kassen Icon

Technische Standards für elektronische Kassensysteme (Verordnung HAC/1177/2024)

Am 28. Oktober 2024 veröffentlichte das spanische Staatsblatt (BOE) die Verordnung HAC/1177/2024. Diese Verordnung legt technische Standards für Kassensysteme in Spanien fest.

Die neuen Vorschriften bringen erweiterte Anforderungen an POS-, ERP- und PMS-Anbieter mit sich. Der Fokus liegt auf Datenintegrität, -Aufbewahrung und -Rückverfolgbarkeit – so wird eine sichere und konforme Buchführung unterstützt.

Außerdem werden QR-Codes auf Rechnungen genutzt und ermöglichen den direkten Zugriff auf Datensätze der AEAT (Agencia Estatal de Administración Tributaria). Mit dieser Funktion werden die Prozesse zur Verifizierung verbessert.

Fiskalisierung Spanien

Was ist Verifactu und warum ist es wichtig?

Mit Verifactu hat die spanische Regierung ein neues System geschaffen. Ziel ist es, die Transparenz und Sicherheit bei der Steuerberichterstattung zu verbessern. Durch die standardisierte Übermittlung steuerrelevanter Daten sollen Steuerbetrug und Unregelmäßigkeiten effektiv bekämpft werden.

Die Regelung betrifft vor allem Unternehmen, die Kassensoftware einsetzen, um Verkäufe und andere steuerlich relevante Transaktionen abzuwickeln. Verifactu wird von der staatlichen Steuerbehörde Spaniens, AEAT (= Agencia Estatal de Administración Tributaria), verwaltet. Die Behörde ist für die Umsetzung und Überwachung von Steuervorschriften zuständig.

Logo der spanischen Fiskallösung Verifactu mit gelbem Häkchen – offizielle Kennzeichnung für gesetzeskonforme Rechnungssoftware in Spanien.

Das Verifactu-System und die Ley Antifraude

Das Verifactu-System hilft Unternehmen dabei, die Vorgaben der spanischen Steuerbehörde AEAT umzusetzen. Durch die Integration von Verifactu können Unternehmen ihre Belege in Echtzeit übermitteln und signieren lassen. So stellen Sie sicher, dass Ihr Unternehmen rechtskonform arbeitet und das Gesetz zur Betrugsbekämpfung einhält.

Das Gesetz 11/2021, auch bekannt als Antibetrugsgesetz (Ley Antifraude), hat die steuerrechtlichen Regeln in Spanien neu definiert. Ziel ist die Bekämpfung der Schattenwirtschaft, welche auf rund 200 Milliarden Euro geschätzt wird. Die Regelung verlangt eine umfassende digitale Veränderung.

Im Fokus stehen Anbieter von Kassensoftware, welche sogenannte SIF-Systeme verpflichtend nutzen müssen. Diese müssen die Integrität, Unveränderbarkeit und vollständige Nachverfolgbarkeit aller Vorgänge gewährleisten.

Verifactu Startdatum und Fristen

Die spanische Steuerbehörde AEAT hat verbindliche Fristen für die Einführung von Verifactu festgelegt. Unternehmen, Hersteller und Selbstständige müssen die Vorgaben rechtzeitig umsetzen.

29. Juli 2025 – Stichtag für POS-, ERP- und PMS-Hersteller

Anbieter von Kassenlösungen dürfen ab diesem Datum ausschließlich zertifizierte Versionen vertreiben, die den Vorgaben des Verifactu-Gesetzes entsprechen.

1. Januar 2026 – Umsetzungsfrist für Unternehmen

Alle juristischen Personen sind verpflichtet, ab diesem Zeitpunkt ihre Daten über Verifactu an die AEAT zu übermitteln und signieren zu lassen.

1. Juli 2026 – Frist für Selbstständige

Ab dem 1. Juli 2026 müssen auch Selbstständige ein System einsetzen, das mit Verifactu kompatibel ist.

Technische Anforderungen für Verifactu

Um die Anforderungen von Verifactu zu erfüllen, müssen Kassensysteme spezifische Kriterien zur Datenintegrität, Zeitstempelung und Datenspeicherung einhalten. Hier sind die wichtigsten Anforderungen im Überblick:
  • Kassensysteme müssen die Datenintegrität erfüllen und sicherstellen, dass die Datensätze unverändert bleiben.
  • Wenn die Integrität nicht garantiert werden kann, muss eine Warnung generiert werden, und das Ereignis muss gemeldet werden.
  • Bei Zeitstempeln von Kassendatensätzen ist eine Fehlerspanne von bis zu 60 Sekunden zulässig.
  • Alle Kassendatensätze müssen aufbewahrt werden – eine Speicherung außerhalb des ursprünglichen Systems ist zulässig.
  • Kassendaten, einschließlich neuer und stornierter Einträge, müssen im XML-Format mit UTF-8-Codierung in Echtzeit gespeichert werden. Die genaue Struktur und der Inhalt sind in der Verordnung HAC/1177/2024 festgelegt.

Was ist der Verifactu Kassendatensatz?

Der Kassendatensatz ist eine XML-Datei, die wichtige Rechnungsdaten sowie Sicherheitsinformationen wie Hash, Zeitstempel und SIF-ID enthält. Er wird in Echtzeit an die AEAT übermittelt und ermöglicht eine sofortige Validierung durch die Steuerbehörde.

Dieser Datensatz ist nicht mit der B2B-E-Rechnung aus dem Gesetz „Crea y Crece“ zu verwechseln. Er dient ausschließlich der Steuerkontrolle in Echtzeit und ist ein zentrales Element der Verifactu-Vorgaben.
Icon für Datensicherheit, ein Vorhängeschloss

Risiken bei Nichteinhaltung: Warum Sie rechtzeitig handeln sollten

Unternehmen, die die Anforderungen von Verifactu nicht umsetzen, riskieren hohe Geldstrafen und mögliche rechtliche Konsequenzen.

Eine Anpassung Ihrer Systeme hilft, solche Sanktionen zu vermeiden und Ihre steuerrechtliche Compliance sicherzustellen.

Warum efsta der richtige Partner für Sie ist

efsta begleitet Sie kompetent bei der Einführung von Verifactu. Unsere Erfahrung aus über 16 Ländern bildet die Grundlage für eine praxisnahe und rechtssichere Umsetzung. Unsere Experten begleiten Sie von der Planung bis zur Implementierung und stellen sicher, dass Ihre Software den Anforderungen entspricht – schnell und effizient.
  • Die Verifactu-Anforderungen umfassen spezielle Protokolle zur sicheren Datenübermittlung und Compliance-Maßnahmen.
  • efsta bietet Ihnen eine flexible und zukunftssichere Lösung, die sich nahtlos in Ihre bestehende Infrastruktur integrieren lässt.
  • Unsere erfahrenen Spezialisten sorgen dafür, dass Ihre Kassensoftware die neuen Vorschriften erfüllt. Das geschieht mit wenig Aufwand für Ihre IT-Abteilung.

Welche Vorteile bietet die Zusammenarbeit mit efsta?

checkmark

Komplette Compliance-Lösung

Unsere Systeme sind darauf ausgelegt, steuerlich relevante Daten sicher und effizient an die spanischen Behörden zu übermitteln.

checkmark

Einfache Integration

efsta lässt sich problemlos in Ihre bestehenden Systeme integrieren – schnell, sicher und ohne großen Aufwand.

checkmark

Laufende Updates und Support

Bleiben Sie nicht nur für die aktuelle Regelung, sondern auch für zukünftige gesetzliche Änderungen auf dem neuesten Stand. Verifactu ist ein wichtiger Schritt zur Betrugsbekämpfung in Spanien.

checkmark

Auch offline verfügbar

efsta funktioniert zuverlässig auch ohne dauerhafte Internetverbindung. So sind Sie selbst in Umgebungen mit eingeschränkter Konnektivität stets gesetzeskonform aufgestellt.

Sind Sie bereit für Verifactu?

Mit efsta setzen Sie die Vorgaben zuverlässig um – rechtssicher und zukunftsfähig. Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Beratung rund um Ihre Anforderungen in Spanien.

Individuelle Beratung von unseren Experten

Wir stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung, um Ihre Fragen zu beantworten und eine passende Lösung für Ihre Anforderungen zu finden.
Beratung einholen

Häufige Fragen zur Verifactu-Verordnung in Spanien

Was ist Verifactu und was ist damit gemeint?
Wann tritt Verifactu in Kraft?
Wer ist vom Verifactu Gesetz betroffen?
Welche technischen Anforderungen muss eine Software für Verifactu erfüllen?
Was versteht man unter Betrugsbekämpfung im Steuerbereich (Antifraude)?
Welchen Beitrag leistet Verifactu zur Betrugsbekämpfung?
Ab wann wird Verifactu in Spanien zur Pflicht?

Pachergasse 17 / Top 11
4400 Steyr, Austria

Geschäftszeiten:
Mo–Do: 8 Uhr – 17 Uhr
Fr: 8 Uhr – 12 Uhr

An österreichischen Feiertagen haben wir geschlossen.

© 2025 All rights reserved